Mehr über Sesera

Der Name Sesera stammt aus dem japanischen Wort Seseragi(せせらぎ), das soviel wie murmeln oder säuseln eines Baches bedeutet. Dieses schöne alte Wort stellt somit das Gefühl von klarem, sanft fließendem Wasser und dessen ungezwungenen Gang dar. Für mich symbolisiert solch ein Wasserweg auch Lebendigkeit und die Berührung unterschiedlicher Kulturen. Schließlich wird der Bach zu einem Fluss und wallt durch verschiedenste Orte und Länder, bis er sich ins Meer ergießt.

Profil der Gründerin

Kiriko Nishiyama
Gründerin von Sesera / Interkulturelle Facilitatorin & Systemische Coach

Kiriko wuchs in Japan auf und zog nach dem Schulabschluss in die USA, wo sie Journalismusstudium am Ithaca College absolvierte. Nach ihrer Rückkehr nach Japan arbeitete sie als englischsprachige Reporterin bei der Nachrichtenagentur AFP in Tokio.

Im Jahr 2001 zog sie nach Deutschland und gründete Sesera, um ihre berufliche Ausrichtung von der internationalen Berichterstattung hin zur Förderung eines tieferen interkulturellen Verständnisses zwischen Deutschland, Europa und Japan zu verändern.

Von München aus begleitet sie seither eine Vielzahl internationaler Kunden und war sieben Jahre lang als offiziell ernannte Business Support Agent für die Präfektur Shiga tätig. In dieser Rolle unterstützte sie ein Umweltkooperationsabkommen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Darüber hinaus engagiert sie sich auch in akademischen Projekten.

Kiriko ist von der DGKIT als interkulturelle Trainerin und Moderatorin sowie vom ISTOB als systemische Coachin zertifiziert. Sie ist Vorstandsmitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Bayern e.V. und organisiert kulturelle Veranstaltungen zur Förderung des deutsch-japanischen Dialogs.

Außerdem ist sie staatlich geprüfte Übungsleiterin und leitet ein gemeinnütziges Projekt, das die brasilianische Kampfkunst Capoeira zur interkulturellen Bildungsarbeit mit Kindern einsetzt. Sie fühlt sich tief mit der Musikalität und fließenden Bewegung der afrobrasilianischen Kultur verbunden – ebenso wie mit der stillen Klarheit des Zen-Buddhismus. Diese Erfahrungen spiegeln sich in ihren Programmen wider, die nicht nur interkulturelles Verständnis fördern, sondern die Freude am Entdecken neuer Perspektiven lebendig werden lassen.

Professionelle Mitgliedschaften

  • SIETAR Germany e.V.  (Society for Intercultural Education, Training and Research)
  • Deutsch-Japanische Industrie- und Handelsvereinigung  (Japan-Germany Business Association)